Insert your alternative text
Druckmessung

Differenzdruck

Die Differenz zweier Absolutdrücke p1 und p2 wird als Differenzdruck Δp bezeichnet. Er wird in technischen Anwendungen häufig für Steuerungszwecke genutzt.

Wie funktioniert ein Differenzdrucksensor?

Ein Differenzdrucksensor hat zwei Prozessanschlüsse. Die Drücke wirken entgegengesetzt auf die Membran. Das Messergebnis ist stets die Differenz der beiden Drücke: p2 – p1 = Δp.

Ein Differenzdrucksensor hat zwei Prozessanschlüsse. Die Drücke wirken entgegengesetzt auf die Membran. Das Messergebnis ist stets die Differenz der beiden Drücke p2 – p1 = ∆p.

Wo wird die Differenzdruckmessung eingesetzt?

Beispiel Filterüberwachung:


In Lüftungsanlagen kann über den Differenzdruck auf den Verschmutzungsgrad eines Filters geschlossen werden, wenn die Drücke vor und hinter dem Filter gemessen werden. Je verschmutzter das Filterelement ist, desto mehr Widerstand setzt es dem durchströmenden Medium entgegen.


Beispiel Durchflussmessung:

Eine verbreitete Anwendung des Differenzdruckes ist die Durchflussmessung in Rohrleitungen. Bei diesem sogenannten Wirkdruckverfahren wird ein Wirkdruckgeber in die Rohrleitung eingebaut. Wirkdruckgeber sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie verjüngen den Rohrquerschnitt und setzen so dem strömenden Medium einen durch ihre Geometrie definierten Widerstand entgegen. Daraus resultiert eine lokale Erhöhung der Fließgeschwindigkeit an der Einschnürungsstelle, was wiederum eine Veränderung des statischen Drucks vor (p1 stat) und hinter (p2 stat) dem Wirkdruckgeber zur Folge hat. Die Druckanschlüsse zur Messung befinden sich unmittelbar vor und hinter dem Wirkdruckgeber. Die Druckdifferenz ist ein indirektes Maß für den Durchfluss.

Wirkdruckgeber mit statischer Druckabnahme

p1stat - statischer Druck vor der Venturidüse
p2stat - statischer Druck nach dem Venturi
∆p - Druckdifferenz (indirektes Maß für die Durchflussmenge)