Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet sich auch dadurch aus, dass es den Blick nicht nur nach innen gerichtet hat, sondern auch Verantwortung für seine Umwelt übernimmt. Umwelt- und Ressourcenschutz sind deshalb bei uns im Unternehmen seit über 30 Jahren fest verankert. In den vergangenen Jahren haben wir viel unternommen, um Ressourcen zu schonen, umweltrelevante rechtliche und andere Vorgaben einzuhalten und Umweltbeeinträchtigungen zu minimieren.
Wir planen, überwachen und bewerten unsere Prozesse bezüglich ihrer Umweltrelevanz. Bereits 1999 konnten wir die Zertifizierung DIN EN ISO 14001 durchführen. Auch 2 Jahre nach Erscheinen der Energiemanagementnorm DIN EN ISO 50001 im Jahr 2013 haben wir uns hiernach zertifizieren lassen. Gemeinsam mit dem Qualitätsmanagementsystem sind diese essentieller Bestandteil unseres unternehmerischen Handelns.
Erfahren Sie hier mehr zu den Zertifikaten 14001 und 50001.
Wir alle, Geschäftsleitung und Mitarbeiter der JUMO GmbH & Co. KG, sind uns seit vielen Jahren unserer Verantwortung für den Schutz von Mensch und Umwelt bewusst. Das gilt sowohl in unserem privaten Umfeld als auch in unserem Unternehmen.
Darauf zu achten, dass energieeffiziente JUMO-Produkte auch bei ihrer Herstellung wenig Energie verbrauchen ist für uns ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und der Schonung natürlicher Ressourcen. Aus diesem Grund haben wir in den letzten Jahren konsequent ein System zur Überwachung unserer Energieverbräuche im Unternehmen und zur Verbesserung der Energieeffizienz unserer Prozesse installiert.
Der von JUMO eingesetzte Energieanteil zur Herstellung unserer Produkte ist dabei so gering, dass wir uns im Jahr 2020 dazu entschieden haben das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 durch ein Energieaudit nach DIN EN 16247 abzulösen. Wir werden fristgerecht bis 28.05.2024 ein Energieaudit durchführen. Bis dahin gilt das letzte Zertifikat des Überwachungsaudits des Energiemanagementsystems als fiktives Energieaudit gemäß den Ausführungen des BAFA.
JUMO nutzt Sonnenenergie mit einer eigenen Photovoltaikanlage
Als Gründungsmitglied der Umweltallianz Hessen bringt sich JUMO auch hier in den Dialog zwischen Wirtshaft und Verwaltung ein, um betrieblichen Umweltschutz so effizient wie möglich zu gestalten. Wie die Umweltallianz verfolgt auch JUMO vor allem 6 Ziele:
• Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Hessen attraktiv gestalten
• Eigenverantwortung der hessischen Unternehmen stärken
• einen hohen Umweltstandard für das Land gewährleisten
• Umweltgesetzgebung auf das notwendige Maß reduzieren
• Umweltpolitik kooperativ und nachhaltig ausrichten
• Umwelt- und Klimaschutz in den Kommunen unterstützen
Die Rhön mit wundervoller Natur direkt vor unserer Haustür: Das wollen wir erhalten und zwar weltweit!
Nachhaltiges Wirtschaften ist heute unabdingbar. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen hat das Land Hessen eine Plattform geschaffen, in dem verschiedene Gruppen der Gesellschaft – Unternehmen, Kommunen, Schulen – zusammenwirken können.
Ziel ist unter anderem, mindestens 100 Unternehmen zu gewinnen, die sich zu mehr Klimaschutz verpflichten und in einem Aktionsplan ihre Aktivitäten und Pläne zur CO2-Reduzierung darlegen. JUMO dokumentiert seit fast 12 Jahren sein Engagement für den Umweltschutz mit seinem Managementsystem nach DIN EN ISO 14001.
Daher war es nur folgerichtig, dass JUMO auch die Charta für den Klimaschutz unterzeichnete, um zu demonstrieren, dass JUMO auch in Zukunft der Schonung von Ressourcen und damit dem Schutz des Klimas hohe Priorität einräumt.
JUMO stellt Geräte her, die in der Produktion von Lebensmitteln eingesetzt werden. Selbstverständlich sind wir uns der Verantwortung bewusst, dass hier absolute Sicherheit und Hygiene herrschen muss. Daher versteht es sich von selbst, dass unsere Produkte den höchsten Standards und den Verordnungen des Lebensmittelrechts entsprechen.
Unser täglich Brot: JUMO-Geräte helfen bei der Herstellung
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: JUMO-Produkte sorgen für die hygienische Herstellung und Abfüllung von Getränken
Lebensmittelrecht
Unsere Produkte entsprechen den nachfolgenden gesetzlichen Vorschriften:
Die in unseren Produkten verwendeten Materialien sind geeignet, um mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Die Materialien sind nach "guter Herstellungspraxis" so hergestellt, dass sie bei sachgemäßer Verwendung keine Bestandteile an Lebensmittel abgeben.
Mit der Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 hat sich JUMO bereits seit 1999 dem Umweltschutz verpflichtet. Über die gesetzlichen Notwendigkeiten hinaus unternimmt JUMO zahlreiche Aktivitäten, insbesondere im Bereich Entwicklung und Produktion, um auf den Einsatz von Gefahrstoffen in unseren Produkten sowie bei deren Herstellung weitestgehend zu verzichten und um die endlichen Ressourcen zu schonen.
Die im Juni 2011 in Kraft getretene EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS II), welche in Deutschland durch die Elektro- und Elektronikgeräte-Stoffverordnung umgesetzt wurde, unterteilt Elektro- und Elektronikgeräte in verschiedene Kategorien. Die Produktpalette von JUMO definierte sich bislang in der Gruppe 9 "Industrielle Überwachungs- und Kontrollinstrumente" und war von der RoHS-Richtlinie ausgenommen.
Seit dem 22. Juli 2017 ist diese Ausnahme ersatzlos entfallen. Sämtliche Produkte fallen jetzt vollständig unter die geltenden RoHS-Richtlinien und sind ab sofort auch rein rechtlich RoHS-konform.
Weite Teile der Produktpalette beinhalten auch eine CE-Kennzeichnung. Allerdings erfüllen z. B. die Sensoren trotz RoHS-Konformität nicht die Voraussetzungen, um mit einer CE-Kennzeichnung gemäß einer EU-Konformitätserklärung versehen zu werden, da sie als Komponenten zu betrachten sind.
Auf Anfrage bestätigen wir gern auch produktbezogen, dass entsprechende Geräte die RoHS-Richtlinien und, wenn zutreffend, auch die EU-Konformitätserklärung erfüllen.
In der Fortführung unserer Verpflichtung zum Umweltschutz, basierend auf der 1999 erfolgten Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001, haben wir intern alle nötigen Vorkehrungen getroffen, um die neuen Regelungen der China-RoHS ab dem 1. Juli 2016 erfüllen zu können. Dazu gehören die entsprechenden Kennzeichnungen und die Hinterlegung der Schadstofftabelle auf unserer Website.
JUMO definiert seine gesamte Produktpalette als Komponentenlieferung an den Kunden zur Weiterverwendung und Verarbeitung in diverse Systeme. In diesem Sinne ist eine Kennzeichnung (Labeln) der Produkte lt. China-RoHS nicht zwingend erforderlich, dafür aber immer eine Schadstofftabelle.
Wie bisher üblich, finden Sie bei den Produktgruppen die jeweiligen Betriebsanleitungen, Typenblätter oder Zulassungen auf unserer Website. Hier sind die Einstufung der Kennzeichnung "e" oder "20" sowie die dazugehörige Schadstofftabelle gemäß China-RoHS hinterlegt. Das Fabrikationsdatum (Jahr) finden Sie auf dem Typenschild oder in den Begleitpapieren.
Mit REACH ist am 1.6.2007 ein neues, europaweit geltendes Chemikalienrecht in Kraft getreten. Damit sollen Hersteller und Importeure von Chemikalien in die Verantwortung für den sicheren Umgang mit ihren Stoffen genommen werden. Aber auch die nachgeschalteten Anwender sind von dieser Vereinbarung betroffen.
Wir sind Hersteller von Geräten der Mess- und Regeltechnik und damit in Bezug auf unsere Produkte bezüglich der Registrierung nicht von REACH betroffen.Wir sind kein Hersteller chemischer Stoffe und nach heutigem Kenntnisstand auch kein Importeur dieser Stoffe aus Nicht-EU-Ländern.
Inwieweit wir als Anwender von Gefahrstoffen in unseren Produktionsprozessen in Registrierungsverfahren gemäß REACH eingebunden sind, haben wir mit unseren Lieferanten geklärt. Es wurde uns bestätigt, dass eine Registrierung der relevanten Stoffe durchgeführt wurde. Da mittlerweile jährliche Reviews der REACH-Kandidatenliste erfolgen, bestätigen wir auf Anfrage die Einhaltung der REACH-Konformität.
Sollten in der aktuellen REACH-Verordnung aufgeführte Substanzen (SVHC — Substances of Very High Concern) oberhalb der erlaubten Grenzwerte in unseren Produkten enthalten sein, erfolgt — gemäß Art. 33 der EU-Chemikalienverordnung 1907/2006 — unverzüglich eine Information an unsere Kunden.
Im Juni 2018 wurde Bleimetall in die REACH-Kandidatenliste aufgenommen. Artikel 33 der REACH-Verordnung EG 1907/2006 schreibt eine Informationspflicht vor. Die potenziell toxischen Eigenschaften von Blei als chemisches Element sind bekannt und werden in der Industrie entsprechend berücksichtigt, u. a. in Arbeitsschutzgesetzgebungen.
Informationen zu REACH-Verordnung SVHC Bleimetall EG 1907/2006
Im Rahmen des von der SEC (U.S. Securities and Exchange
Commission) erlassenen Gesetzes "Dodd-Frank Wall Street Reform and
Consumer Protection Act", wonach alle an US-amerikanischen Börsen
notierten Unternehmen die Herkunft von "Konfliktmineralien",
einschließlich Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, aus den Gebieten im und
um der DR Kongo/Afrika melden müssen, ist JUMO zur Einhaltung aller
geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften als Lieferant
diverser US-Unternehmen beteiligt.
JUMO stellt weitgehend Geräte der Mess-, Regel- und Steuerungstechnik her. Unsere Produkte wurden 2005 bei der ear als Kontroll- und Überwachungsinstrumente für den gewerblichen Gebrauch (b2b) eingestuft.
Entsprechend den Ausführungen der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU fallen unsere Geräte somit nicht unter diese Regelung.
JUMO hält als systembeteiligungspflichtiger Hersteller von
Verpackungen die Anforderungen des seit 01.01.2019 geltenden
Verpackungsgesetzes (VerpackG) §9 ein. Hierunter fallen unter anderem
die Registrierungspflicht bei der "Zentralen Stelle Verpackungsregister –
ZSVR" sowie die Systembeteiligung an einem der dualen Systeme in
Deutschland.
ZSVR Registriernummer JUMO: DE 1913076530788