PCA3000 & PCC

FAQ zum Thema Auswertesoftware & Kommunikations-Software

Alle FAQs zu Auswertesoftware PCA3000 und Kommunikations-Software PCC

Auswertesoftware

PCA3000

Inhaltsverzeichnis

Bei der Installation der Software erscheint die Fehlermeldung >Die eingegebene Lizenznummer ist ungültig< , obwohl die richtige Lizenznummer eingegeben wurde.

JUMO PCA und JUMO PCC (Unicode)

JUMO PCA und JUMO PCC (Unicode)

Auf der Installations-CD befinden sich 2 JUMO PC-Programme: Die PCA 3000 und die PCC.

PCA 3000 und PCC.

PCA 3000 und PCC.

Hat man nur die Lizenz für die PCA 3000 erworben,

Lizenznummern Setup

Lizenznummern Setup

muss der Haken bei der PCC entfernt werden.

​

Beim Einlesen der Messdaten erscheinen keine Zeitbereiche, obwohl Messdaten auf der cF Karte sind.

Für die neueren Geräte (Logoscreen 500 cf und Logoscreen nt) benötigt man die JUMO PCA 3000 Unicode.
Das Software-Update kann im Internet runtergeladen werden.

Hier der Link zum Software-Update:

http://software-download.jumo.info


Die Skalierung der Y-Achse stimmt nicht mit dem Anzeigebereich des Analogeingangs überein.

Um die Y-Achse besser unterteilen zu können, wird sie auf ein bestimmtes Raster gezoomt.
Mit einem „Rechtsklick“ auf das Diagramm kann man unter „Eigenschaften“ den „Zoom“ auf „Raster“ oder „beliebig“ stellen.

​

​

In der Gruppenauswahl werden keine Gruppen bzw. Kanäle dargestellt, obwohl das Einlesen der Messdaten funktioniert hat.

Beim Logoscreen nt und Logoscreen cf/es kann man in den Gruppenparametern einstellen, dass die Messwerte nur angezeigt und nicht gespeichert werden. Es wird dann zwar der Zeitbereich eingelesen, aber es sind ja keine gespeicherten Daten vorhanden.

​

In der PCA3000 erscheinen zwei Linien für jeden Messwert.

Bei JUMO Schreibern gibt es die Möglichkeit die Spitzenwerte aufzuzeichnen. Wird die Spitzenwertregistrierung am Gerät eingestellt, so werden am Gerät der jeweilige Minimal- und Maximalwert innerhalb des Speicherzyklus gespeichert.

Dadurch ergeben sich dann natürlich auch zwei Linien in der PCA3000. Diese können durch „Häkchen setzen“ oder
„Häkchen entfernen“ entsprechend den Wünschen ein- oder ausgeblendet werden.

​

In der PCA3000 taucht der Reiter mit den Zählern, Integratoren und Reports nicht auf.

Bei jeder Veränderung der Konfiguration (auch der Uhrzeit) muss ein neuer Zeitbereich erstellt werden. In diesem Zeitbereich werden die Messdaten so lange gespeichert bis die Konfiguration wieder verändert wird.
Die Zeitbereiche können auch nicht zusammengefügt werden. Wird zum Beispiel die Skalierung eines Eingangs verändert stimmen die Kurven nicht mehr überein.

Kann man den Anzeigebereich der Eingänge in der PCA3000 nachträglich ändern?

Erst wenn ein Zähler/Integrator bzw. Report abgeschlossen bzw. beendet wurde, wird er abgespeichert. Wenn die abgeschlossenen Zähler/Integratoren dann eingelesen werden, werden sie auch in der PCA 3000 dargestellt.
Die einzelnen Reiter für die Zähler/Integratoren bzw. Reports können über das Kästchen mit dem Pfeil nach unten ein- und ausgeblendet werden.

​

Kann man in der PCA3000 nachträglich Notizen einfügen?

Das ist ab der Version 177.03.xx möglich.
Unter „Anmerkungen eingeben und im Diagramm positionieren“ kann nachträglich eine Notiz eingegeben werden.
Die Notiz kann nur gelöscht werden in dem die Auswertung zurückgesetzt wird.

Hier der Link zum Software-Update:

http://software-download.jumo.info



​

Von welchen Geräten kann man Messdaten mit der PCA3000 auswerten und welche Version ist dafür notwendig?

Mit folgenden Geräten ist das möglich:

  • LOGOSCREEN (ab Vers. 177.01.xx)
  • LOGOSCREEN 500 (ab Vers. 177.01.xx)
  • LOGOSCREEN 500 Aqua (ab Vers. 177.01.xx)
  • IMAGO 500 (ab Vers. 177.01.xx)
  • IMAGO F3000 (ab Vers. 177.01.xx)
  • LOGOSCREEN cf (ab Vers. 177.01.xx)
  • LOGOSCREEN es (ab Vers. 177.01.xx)
  • LOGOSCREEN 500 cf (ab Vers. 177.02.xx)
  • LOGOSCREEN nt 1. Ausbaustufe (ab Vers. 177.02.xx)
  • LOGOSCREEN nt 2. Ausbaustufe (ab Vers. 177.03.xx)


Warum erscheinen in einer Archiv-Datei mehrere Zeitbereiche?

Bei jeder Veränderung der Konfiguration (auch der Uhrzeit) muss ein neuer Zeitbereich erstellt werden. In diesem Zeitbereich werden die Messdaten so lange gespeichert bis die Konfiguration wieder verändert wird.
Die Zeitbereiche können auch nicht zusammengefügt werden. Wird zum Beispiel die Skalierung eines Eingangs verändert stimmen die Kurven nicht mehr überein.

Was versteht man unter >Daten sichern< ?

Mit „Daten sichern“ kann man einen Abschnitt aus einem Archiv kopieren und in ein neues Archiv einfügen. Diese Daten können aus dem Quellarchiv kopiert oder entfernt werden.

Das neue Archiv kann eine bestimmte Zeit, eine Konfiguration, eine Charge oder einen bestimmten Unterschriftsbereich enthalten.

Save Data

Save Data

Wie kann ich bei der PCA3000 ein Software-Update durchführen?

Sie können sich die aktuelle Version der PCA 3000 im Internet auf www.jumo.net downloaden. Das Software-Update ist kostenlos. Die Lizenznummer bleibt weiterhin gültig.

Bitte notieren Sie sich die Lizenznummer vor dem Update.

Hier der Link zum Software-Update:

http://software-download.jumo.info


Kommunikations-Software

PCC

Beim Starten des Dienstes kommt die Fehlermeldung „Start Service fails“.

Ursache der Fehlermeldung ist ein fehlendes Recht in der PCC. Der Dienst muss manuell eingerichtet werden.

Anleitung mit Screenshots: PDF


Der Teleservice funktioniert nicht. Messdaten können aber abgeholt oder ausgelesen werden.

Der Teleservice funktioniert über TCP/IP nur mit der Protokollart Modbus TCP/IP und nicht mit dem http-Protokoll.

Die Schaltflächen zum Daten abholen und auslesen sind ausgegraut. Was muss ich tun?

Das auszulesende Gerät muss in der Geräteliste angewählt sein. Das erkennt man daran, dass der Gerätename grau hinterlegt ist.

Kann bei allen Geräten die Setup-Schnittstelle zum Datenauslesen verwendet werden?

Nein, die Messdaten können nur bei Geräten mit cF-Karte oder USB-Stick auch über die Setup-Schnittstelle ausgelesen werden. Beim Logoscreen 500 oder beim Logoscreen (Diskettengeräte) funktioniert das nicht.

Von welchen Geräten kann man Messdaten mit der PCC auslesen und welche Version ist dafür notwendig?

Mit folgenden Geräten ist das möglich:

  •          Logoscreen                                           (ab Vers. 178.01.xx)
  •          Logoscreen 500                                   (ab Vers. 178.01.xx)
  •          Logoscreen 500 Aqua                         (ab Vers. 178.01.xx)
  •          Imago 500                                              (ab Vers. 178.01.xx)
  •          Imago F3000                                         (ab Vers. 178.01.xx)
  •          Logoscreen cf                                       (ab Vers. 178.01.xx)
  •          Logoscreen es                                     (ab Vers. 178.01.xx)
  •          Logoscreen 500 cf                               (ab Vers. 178.02.xx)
  •          Logoscreen nt 1. Ausbaustufe          (ab Vers. 178.02.xx)
  •          Logoscreen nt 2. Ausbaustufe          (ab Vers. 178.03.xx)


Was ist der Unterschied zwischen 'Rohdaten abholen' und 'Rohdaten auslesen'

Beim „Rohdaten auslesen“ kann man angeben wie viel Prozent der Messdaten bzw. welcher Zeitbereich vom Gerät ausgelesen werden sollen.

Bei „Rohdaten abholen“ werden nur die Messdaten ausgelesen, die vorher noch nicht ausgelesen wurden.

Außerdem beeinflusst „Rohdaten Auslesen“ den Speicheralarm eines Gerätes nicht. „Rohdaten Abholen“ dagegen beeinflusst den Speicheralarm. Nach erfolgreichem Abholen wird ein evtl. anstehender Alarm entfernt.


Wie kann ich bei der PCA 3000 ein Software-Update durchführen?

Sie können sich die aktuelle Version der PCA 3000 im Internetdownloaden. Das Software-Update ist kostenlos. Die Lizenznummer bleibt weiterhin gültig.

Bitte notieren Sie sich die Lizenznummer vor dem Update.

Hier der Link zum Software-Update:

http://software-download.jumo.info